Sie sind hier: Startseite Projekte FRPEPP | Freiburger … Veranstaltungen

Veranstaltungen

Hier finden Sie alle Infos zu zukünftigen sowie Aufzeichnungen von vergangenen Veranstaltungen.

15 Jahre Behindertenrechtskonvention - 30 Jahre Artikel 3 Grundgesetz. Behindertenrechte als Menschenrechte in Deutschland

 

Seit 15 Jahren ist die UN BRK in Deutschland in Kraft und vor 30 Jahren wurde Artikel 3 des Grundgesetzes um den Satz „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“ ergänzt. Beide Rechtsnormen wurden durch die internationale und nationale Behindertenbewegung erkämpft. Theresia Degener, war als Aktivistin der Behindertenbewegung in diese Kämpfe involviert. Als ehemalige Vorsitzende des UN BRK Ausschusses bei den Vereinten Nationen in Genf und Professorin für Recht und Disability Studies gibt sie einen Einblick in den Spagat zwischen Aktivismus, Forschung und politische Verantwortung für eine inklusive gerechte Gesellschaft. Die Veranstaltung gibt einen Einblick in internationale und nationale (Behinderten-)-Politik und bietet Raum für Fragen und Diskussion. Wir bemühen uns um weitgehende Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten sind über einen Aufzug in der Tiefgarage des Kollegiengebäudes I erreichbar (Zugang zur Tiefgarage über den Platz der Weißen Rose). Schriftdolmetschung steht bei Bedarf zur Verfügung. Dafür brauchen wir eine Anmeldung bis zum 24.11.2024 (12:00 Uhr) per Mail an

Datum: 28. November 2024

Uhrzeit: 20:00 Uhr

Ort: HS 1009, Kollegiengebäude 1, Platz der Universität 3, 79098 Freiburg

 

Kleben und Konsumverzicht: Welcher Aktivismus passt zu mir?

 

Datum: 14. November 2024

Uhrzeit: 20:00 Uhr

Ort: HS 1021, Kollegiengebäude 1, Platz der Universität 3, 79098 Freiburg

 

Archiv

 

 

Schachmatt: Jugendförderung, öffentliche Plattform und Verantwortung – Publikumsgespräch mit Jan Gustafsson

 

23. Oktober 2023

Das Vorgängerprojekt TEAM lud zu einem ganz besonderen Abend ein  einem Publikumsgespräch mit dem Schachgroßmeister, Bundestrainer und Influencer Jan Gustafsson!

In diesem exklusiven Gespräch war es möglich, in die Welt des Schachs einzutauchen und sich auf faszinierende Weise mit den Themen Jugendförderung, pädagogische Stärken des Schachs und Jan Gustafssons einzigartiger Rolle als Bundestrainer und Influencer zu befassen. 

Das Publikumsgespräch diente als inoffizieller Auftakt des FRPEPP Projekts.

Die Aufzeichnung finden Sie hier.

 

Was tun bei Antisemitismus? Vorstellung der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e.V. (RIAS)

RIAS

Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit für Interessierte, sich über den aktuellen Stand des Antisemitismus in Deutschland zu informieren und effektive Strategien zum Umgang mit antisemitischen Vorfällen zu lernen. Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) e.V., vertreten durch Till Hendlmeier, präsentiert ihre Arbeit und zeigt, wie sie durch die Sammlung von Daten und die Analyse von antisemitischen Vorfällen dazu beiträgt, das Bewusstsein zu schärfen und Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, sich über Fallbeispiele zu informieren, Hilfestellungen für Betroffene kennenzulernen und sich über präventive Maßnahmen auszutauschen. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich aktiv gegen Antisemitismus engagieren möchten, sei es im Bildungsbereich, in der Zivilgesellschaft oder einfach als informierte Bürger*innen. Sie bietet Raum für Diskussionen, Fragen und den Austausch von Erfahrungen.

Datum: 18. April 2024

Uhrzeit: 19 Uhr

Ort: HS 1016, Kollegiengebäude 1, Platz der Universität 3, 79098 Freiburg 

 

Journalistische Verantwortung in Zeiten der Desinformation: Publikumsgespräch mit Konstantin Nowotny (taz, der Freitag, Tagesspiegel, etc.)

In einer Zeit, in der Falschinformationen und Fake News eine ernsthafte Bedrohung für die Demokratie darstellen, laden wir zu einem tiefgreifenden Dialog über journalistische Verantwortung ein. Wir werden das drängende Thema der Integrität und Verantwortung im Journalismus erörtern. Wir freuen uns, Konstantin Nowotny, einen renommierten Journalisten mit Erfahrungen bei führenden Publikationen wie der taz, der Freitag und dem Tagesspiegel, als Gastredner begrüßen zu dürfen. Er wird Einblicke in die Herausforderungen und Best Practices für Journalisten teilen, um gegen die Flut der Desinformation anzukämpfen und gleichzeitig Transparenz und Vertrauen in der Öffentlichkeit zu fördern. Des Weiteren wird Konstantin Nowotny uns einen Einblick in sein Selbstverständnis als Journalist gewähren, also die Selbstwahrnehmung als gesellschaftlicher Akteur in einer politischen Sphäre. Dieses Publikumsgespräch bietet eine einzigartige Gelegenheit für Interessierte, sich direkt mit einem Experten auszutauschen, Fragen zu stellen und tiefere Einblicke in die Rolle der Medien in unserer Gesellschaft zu gewinnen.

Datum: 23. April 2024

Uhrzeit: 20 Uhr

Ort: HS 1009 Kollegiengebäude 1, Platz der Universität 3, 79098 Freiburg

 

Gelder für Demokratie- und Jugendförderung: Vorstellung der Fonds Demokratie leben! und JugendProjektePlattform

 

Larissa Schober (iz3w) führt uns durch die vielfältigen Möglichkeiten, wie diese Fonds zur Stärkung demokratischer Werte und zur Förderung jugendlicher Initiativen beitragen können. Die Veranstaltung erläutert, wie ein solcher Antragsprozess funktioniert und stellt erfolgreiche Projekte und Anträge vor.  Interessierte können die Gelegenheit nutzen, um einen tieferen Einblick in die Mechanismen von Förderprogrammen zu gewinnen und wie diese die gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen unterstützen können. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit zum Austausch von Ideen und Anregungen und richtet sich explizit an aktivistische und politisch interessierte Menschen, um ihnen Potentiale und Möglichkeiten in ihrem Wirken und Schaffen aufzuzeigen.

Datum: 25. April 2024 

Uhrzeit: 19 Uhr

Ort: ÜR 1, 5. OG Kollegiengebäude 4, Rempartstraße 15, 79098 Freiburg

 

Jüdische Lebensentwürfe - Same same but different: Selbstverständnis und Lebensentwürfe in der jüdischen Community

 

Die Veranstaltung soll Interessierten verschiedene jüdische Lebensentwürfe näherbringen. Hierzu werden die Kulturwissenschaftlerin Esther Graf und Monika Miklis (Wiss. Mitarbeiterin im jüdischen Museum Emmendingen) einen Vortrag halten, der besonders die Unterschiede zwischen orthodoxem und egalitärem Judentum beleuchten soll. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für jüdische Kultur und jüdisches Leben in Freiburg interessieren. Im Anschluss an den Vortrag wird es die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen.

Datum:16. Mai 2024

Uhrzeit: 19 Uhr

Ort: HS 1016

 

Medien, Kunst & Queere Perspektiven: Publikumsgespräch mit YouTuber und Influencer DarkViktory

 

Die Veranstaltung soll einen Einblick in die Perspektiven des YouTubers Darkviktory (vor allem bekannt durch die Animationsserie TubeClash) auf Kunst, Kultur und Queersein geben. Im ersten Teil der Veranstaltung wird auf der Bühne ein Gespräch zwischen Darkviktory und einem Moderator stattfinden. Im zweiten Teil soll dann dem Publikum die Möglichkeit geboten werden, Fragen zu stellen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Kunstbegeisterten, die sich für die Plattform YouTube als moderner Ort des künstlerischen Ausdrucks interessieren.

Datum: 14. Juni 2024

Uhrzeit: 19 Uhr

Ort: HS 1010, Kollegiengebäude 1, Platz der Universität 3, 79098 Freiburg

 

Queeres Freiburg: Robert Sandermann über Rosa Hilfe, AIDS Hilfe und queere Lebensrealitäten

Die Veranstaltung soll einen Einblick in Robert Sandermanns Biographie und seinen Einsatz für queere Menschen in Freiburg geben. Robert Sandermann ist seit Jahren bei der Aidshilfe, der Rosa Hilfe und auch als DJ auf vielen Veranstaltungen aktiv und hat einen großen Beitrag zu Freiburgs Diversität geleistet. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für die queere Geschichte der Stadt interessieren oder wissen möchten, welche Hilfs- und Kulturangebote es in Freiburg für queere Menschen gibt und welche Möglichkeiten es gibt, sich einzubringen. Im Anschluss an die Veranstaltung wird es dir Möglichkeit für das Publikum geben, Fragen zu stellen.

Datum: 20. Juni 2024

Uhrzeit: 19 Uhr

Ort: ÜR1, 5. OG, Kollegiengebäude 4, Rempartstraße 15, 79098 Freiburg

 

 

 Der Atomwaffenverbotsvertrag - Der erste "feministische" Abrüstungsvertrag?

 

 

Datum: 05. November 2024

Uhrzeit: 19:00 Uhr

Ort: HS 1134, Kollegiengebäude 1, Platz der Universität 3, 79098 Freiburg

 

Die Öffentlich-Rechtlichen und journalistische Verantwortung

 

 

Datum: 07. November 2024

Uhrzeit: 20:00 Uhr

Ort HS 1009, Kollegiengebäude 1, Platz der Universität 3, 79098 Freiburg